Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Hersteller | Hersteller: Lehenhof |
Verband | Demeter |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-007 |
Herkunft | aus der Region |
Inhalt | 1 kg |
Qualität | DE-ÖKO-007 |
Weitere Eigenschaften | vegetarisch |
WEIZEN (80%)** ROGGEN(20%)** Quellsalz aus Rio Maior - Portugal, WALNÜSSE**, SAUERMILCH**, Sekowa-Backferment* nach Hugo Erbe gebacken, Bioreal-Hefe*
enthält folgende allergene Zutaten: Gluten, Milch, Schalenfrüchte
Wir bemühen uns stets um exakte Angaben, aber gelegentlich passieren Fehler. Bitte kontrolliere ggf. die Angaben auf dem Etikett des Produktes. Sollten unsere Angaben fehlerhaft sein, werden wir den Artikel natürlich zurück nehmen!
Energie kJ / kcal | Fett | davon gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate | davon Zucker | Eiweiß | Salz |
1112 kJ / 266 k | 4,5 g | 0,6 g | 42,6 g | 3,2 g | 8,1 g | 1,08 g |
Walnußbrot (demeter)
Vollkornbrot
Lehenhof
Deutschland (DE)
Deutschland
demeter, EU Bio-Logo, EU Landwirtschaft / Nicht EU Landwirtschaft
DE-ÖKO-007 | PV
1 kg
Darauf können Sie sich verlassen. Natürliche Zutaten und werterhaltende Verarbeitung geben den Lehenhof-Spezialitäten ihr volles Aroma und eine lange Haltbarkeit.
Mehr als vollwert. Das Getreide wird auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Höfen des Bodensee-Hinterlandes angebaut. Eigenes Saatgut bedeutet Unabhängigkeit von der Saatgutindustrie, von Hybridzüchtung, Gentechnik und anderen Labormethoden. Unser Saatgut wurde am Keyserlingk-Institut Salem, in Zusammenarbeit mit mehreren Höfen, gezüchtet.
WEIZEN (80%)** ROGGEN(20%)** Quellsalz aus Rio Maior - Portugal, WALNÜSSE**, SAUERMILCH**, Sekowa-Backferment* nach Hugo Erbe gebacken, Bioreal-Hefe*
enthält folgende allergene Zutaten: Gluten, Milch, Schalenfrüchte
im Steinbackofen gebacken!
Weizenmischbrot; für alle "Beläge" geeignet.
Am besten lagern Sie das Brot in einem unglasierten Tontopf, der regelmäßig ausgewaschen wird.
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
|
... ist der Name eines Ortes in Schottland, an dem im Jahre 1940 der Wiener Arzt Dr. Karl König eine erste heilpädagogische Einrichtung gründete.
Camphill, das ist heute der Name einer Bewegung, die sich über viele Länder der Erde ausgebreitet hat. Camphill ist zugleich die Verwirklichung
einer Idee: Die heilpädagogische und sozialtherapeutische Arbeit mit behinderten Menschen ist nur sinnvoll, wenn in ihr das soziale Zusammenwirken
der Menschen überhaupt erneuert wird. Grundlage dieser Erneuerung und aller Camphill-Arbeit sind die Anthroposophie Rudolf Steiners und die
wegweisenden Impulse Karl Königs. Wo immer in Camphill-Gemeinschaften Leben, Arbeit und Kultur gestaltet wird, zusammen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Behinderungen, da
wirkt ein Gemeinsames: Diese Gemeinschaften haben sich zur Aufgabe gestellt, durch die Entwicklung ihres Zusammenlebens solche sozialen Lebensformen zu gestalten, die in gleicher Weise dem
gemeinsamen Wohl aller als auch der Persönlichkeit des einzelnen Rechnung tragen können. In diesen Camphill-Gemeinschaften leben Menschen mit den verschiedensten Schicksalen, Fähigkeiten
und Behinderungen. Jeder soll mit seinem unverwechselbaren Wesen und seiner Befähigung an dem gemeinsamen Leben teilnehmen können. Die Begriffe normal und nicht normal finden dabei keine
Anwendung.
... ist einer der Orte, an denen ein Leben in dieser Weise geübt wird. Der Lehenhof wurde 1964 noch durch Dr. Karl König selbst gegründet. Bei der
festlichen Einweihung am 25.9.1965 stellte Karl König ein Ziel vor die damals anwesenden Menschen hin: "Es soll hier eine Stätte geschaffen werden,
in der ein Zeichen der Menschlichkeit gesetzt wird - dies in einer Zeit, in der Unmenschlichkeit vielerorts auf der Welt erlebbar ist - eine Lebensgemeinschaft, in der Behinderte zusammen
mit den Menschen wohnen, die ihnen helfen wollen, ihr Leben sinnvoll zu gestalten." Ein verlassenes Hofgut bildete die Keimzelle eines Gemeinwesens, in dem heute über 300 Menschen leben und
arbeiten: Junge und Alte, Starke und Schwache, Familien mit Kindern und Alleinstehende. Ein Dorf ist entstanden mit Wohnhäusern und Werkstätten, zwei Landwirtschaften, einer Gärtnerei,
einer Käserei, einer Krankenstation und einem Gemeinschaftsgebäude mit Festsaal und Therapieräumen.
Im Laufe der Jahre wurde ein breites Spektrum an Arbeitsfeldern aufgebaut, die eine individuell angemessene, sinnvolle und nützliche Arbeit ermöglichen. In unseren Werkstätten entstehen: Demeter-Brot, Demeter-Gemüse, Demeter-Käse, Web- und Knüpfarbeiten, Schulhefte und Holzprodukte. Weitere Arbeitsplätze finden sich in unseren Haushalten, in Landwirtschaft, Gärtnerei, Landschaftspflege, Hausmeisterei und Verpackunswerkstatt sowie bei der Etikettierung von Produkten der Firma Sonett.
Liebe Besucher, Sie helfen uns sehr, wenn Sie diese Cookies zulassen und uns somit erlauben, Daten für unser Marketing zu sammeln. Da wir Ihre Privatsphäre sehr wertschätzen, haben Sie in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) die Möglichkeit genau einzustellen, an welche Dienstleister Sie ihre Daten weitergeben.