
Vortrag von Dr. Anita Idel:
Potentiale nachhaltiger Beweidung –
aus evolutionsbiologischer und kulturgeschichtlicher Sicht
Freitag 21. April
Im Humuszentrum am Hofgut Rengoldshausen,
Rengoldshauser Str. 29, D-88660 Überlingen.
Eintritt: 8€/Person
"Potentiale nachhaltiger Beweidung betreffen über die Bodenfruchtbarkeit hinaus die biologische Vielfalt und das Klima: Weltweit speichern die Grasland-Öko-Systeme mehr Kohlenstoff als die Wald-Öko-Systeme".
× Warum basieren so viele Gesellschaften auf einer Kuh-Kultur?
× Sind die Zuchtziele und die Haltung von Weidetieren zeitgemäß?
× Wie entstanden die weltweit fruchtbarsten Ackerböden?
× Weidetiere, ein Schlüsselelement - auch in der Klimakrise?
Dr. Anita Idel präsentiert im Vortrag die Ergebnisse und Schlussfolgerungen jahrzehntelanger Forschung zur Bedeutung der Weidetiere, insbesondere der Kühe. So werden die Zusammenhänge der CO2 Belastung der Atmosphäre mit der Degeneration der Böden greifbar und Potentiale der Weidetiere neu definiert.
Ein Vortrag voller Inhalte, Belege und Zusammenhänge, die auch kennen sollte, wer kein Fleisch isst und alle, die sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft einsetzen.
Dr. Anita Idel ist Tierärztin und Mediatorin. Zwei Jahrzehnte arbeitete sie als praktische Rindertierärztin in Deutschland und Frankreich. Sie ist Leadautorin des Weltagrarberichts und Lehrbeauftragte verschiedener Universitäten. Als leidenschaftliche Netzwerkerin ist sie Mitbegründerin u.a. der Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin und des Gen-ethischen Netzwerks. Die Autorin des Buches „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ (9. Auflage 2022) erhielt den Schweisfurth-Forschungspreis, den Salus-Medienpreis und den Nachhaltigkeitspreis von Neumarkter Lammsbräu. Sie ist weltweit zu Recherchen und Vorträgen unterwegs.
Mehr Know-How zur Weidehaltung - Hier gehts zur Fortbildungsreihe: