Unsere Arbeit am Ralzhof

Für den Anbau stehen uns rund um den Ralzhof 2 ha Freiland- und 1000 m² Folienhausfläche zur Verfügung. Bei unserer Arbeit nach den Grundsätzen des biologisch-dynamischen Landbaus ist es uns besonders wichtig, den Boden als lebendigen Organismus zu betrachten und zu pflegen, die Landschaft passend anzulegen und ein Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen zu gestalten. So kann die Pflanze in aktivem Zusammenspiel mit dem Boden und dem gesamten Umfeld ihr volles Potential entwickeln und an ihre Nachkommen weitergeben.

Vermehrung
Wir produzieren Saatgut im Auftrag von verschiedenen Bio-Saatgutfirmen, vorwiegend für die Bingenheimer Saatgut in Deutschland und die Sativa in der Schweiz. Wir sind verantwortlich für Anbau, Ernte, Drusch und Vorreinigung. Das vorgereinigte Saatgut schicken wir zu den Firmen. Hier wird es verkaufsfertig gereinigt, geprüft, abgepackt und versandt. Durch die Struktur unseres Betriebes sind wir prädestiniert für kleine und mittlere Saatgutpartien. So ergibt sich eine große Vielfalt von Arten und Sorten: in den letzten Jahren haben wir pro Jahr auf unseren 2 ha etwa 30 wechselnde Sorten aus ca. 20 verschiedenen Kulturen zur Saatgutvermehrung angebaut.
Züchtung und Forschung
Der Ausdruck “Züchtung” steht für die Entwicklung und Pflege von Sorten durch konsequente Auslese von Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften. Für unsere Züchtungsarbeit haben wir uns für den Umgang mit der ganzen Pflanze entschieden. Wir verwenden Methoden der klassischen Kreuzungs- und Auslesezüchtung, arbeiten mit spontan auftretenden Ausreißern und setzen auf die Veränderung der Pflanze durch Umwelteinflüsse. Labortechniken bis hin zur Gentechnik, die in die Zelle oder gar die DNA eingreifen, kommen für uns nicht infrage. Wir erforschen neue Wege im Umgang mit der Pflanze. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern arbeiten wir an Fragen über die Wirkung von Eurythmie oder kosmischen Einflüssen auf das Pflanzenwachstum sowie der Entwicklung von neuen Züchtungstechniken.
Erhaltungszüchtung
Damit eine Sorte ihre Eigenschaften nicht verliert, muß regelmäßig eine strenge Selektion erfolgen. Nur die besten sortentypischen Pflanzen werden ausgewählt und ihr Saatgut als sogenanntes Elitesaatgut geerntet. Aus diesem werden dann die Vermehrungsbestände herangezogen, von denen das Saatgut für den Verkauf geerntet wird. Wir führen im Auftrag der Bingenheimer Saatgut oder von Kultursaat immer wieder Selektionen für die Erhaltungszüchtung verschiedenster Sorten durch.
Neuzüchtung
Neben der Erhaltung bewährter Gemüsesorten arbeiten wir besonders an der Entwicklung von neuen, samenfesten Sorten für den ökologischen Anbau. In Rengoldshausen ist aus der Züchtungsarbeit von Brigitte von Wistinghausen bereits 1992 die Spinatsorte “Verdil” hervorgegangen, eine besonders wohlschmeckende Sorte für den Überwinterungs- und sehr zeitigen Frühjahrsanbau. Die erste angemeldete Neuzüchtung von Vera Becher ist ein roter Batavia namens “Tarengo“. Aktuell wird an folgenden Kulturen gezüchtet: Aubergine, Buschbohne, Chicorée, Fenchel, Gurke, Lauch, Paprika, Peperoni, Salat, Spinat, Tomate. Für jede neue Sorte ist das ein Prozess über mindestens 6-8 Pflanzengenerationen hinweg, dauert also viele Jahre. Kriterien für die Auswahl unserer Züchtungspflanzen sind:
- Gesundheit und Widerstandsfähigkeit
- Anbaufähigkeit und Ertrag
- guter, typischer Geschmack und Reifefähigkeit
- harmonisches Pflanzenwachstum, Fähigkeit der Pflanze zur Auseinandersetzung mit dem Umfeld.
Wir wollen Kulturpflanzen entwickeln, die den Menschen nicht nur sättigen, sondern auch innerlich stärken. Unsere Züchtungstätigkeit wollen wir im Dialog mit der Pflanze ausführen. Die Arbeit innerhalb eines vielfältigen biologisch-dynamischen Betriebes ist für uns Grundlage und Voraussetzung. Damit eine fertig gezüchtete Sorte in den Verkehr gebracht werden darf, muss sie beim Bundessortenamt angemeldet werden. Die Verantwortung für Prüfung und Anmeldung übernimmt der Verein Kultursaat. Die Sorte geht in den Besitz des Vereins über.
Kontakt
Hofgut Rengoldshausen Samenbau
Vera Becher & Iris Attrot
Ralzhof
88682 Salem
Tel. 07553-828248 (AB)